Unser Nachbargebiet Tiergarten Süd: Fortsetzung in größer - mit Bewährtem und Neuem

Statt des Quartiersmanagements gibt es in Tiergarten Süd jetzt die Stadtteilkoordination.

Wer in unserem bisherigen Nachbar-Quartiersmanagement-Gebiet Tiergarten Süd das QM-Büro besuchen möchte, wird eine Überraschung erleben: Es ist nicht mehr da, an seiner Adresse gleich am Möbel-Hübner-Parkplatz! Denn: Nach fast 17 Jahren, seit Ende 2016, ist das Quartiersmanagement in Tiergarten Süd zuende gegangen.

Das Gebiet von der Kurfürstenstraße bis hinauf zum Schöneberger Ufer hat sich gerade in den letzten Jahren sehr verändert. Zahlreiche neue Nachbarinnen und Nachbarn sind in die Neubauten am ebenfalls neuen Gleisdreieckpark gezogen, Galeristen und schickere Läden haben die auf einmal angesagte Gegend für sich entdeckt. Gleichzeitig wurden die Mieten sehr viel teurer, zu teuer für viele der Alteingesessenen – auch die Nachbarschaft hat sich ziemlich gewandelt. Das alles hat dazu geführt, das Tiergarten Süd eben kein „Quartier mit besonderem Entwicklungsbedarf“ mehr ist, das Förderung fürs Quartiersmanagement bekommt.

Dennoch geht es auf andere Art weiter mit Bürgerbeteiligung, Projekten, Anlaufstellen: Seit dem 01.01.2017 gibt es für die Bezirksregion Tiergarten Süd eine sogenannte Stadtteilkoordination (STK). Diese ist auch für das ehemalige QM-Gebiet gleichen Namens, das Teil der sehr viel größeren Bezirksregion ist, zuständig.

Weiter aktiv für Tiergarten Süd - im Stadtteil-Forum

Seit dem Ende des Quartiersmanagements gibt es auch den Quartiersrat Tiergarten Süd nicht mehr.

Aber deswegen aufhören, mitzureden und sich für den eigenen Stadtteil einzusetzen?! "Nicht mit uns!", dachten sich wohl die ehemaligen Quartiersrats-Mitglieder - und gründeten schon im Januar 2017 das neue Stadtteil-Forum Tiergarten Süd.

Die Mitglieder des Stadtteil-Forums wollen sich auch weiterhin für ihren Kiez einsetzen.
Wer mitmachen möchte: Wann sich das Stadtteil-Forum tirfft und was es sonst Wissenswertes aus dem Kiez gibt, das erfahren Sie auf www.mittendran.de.

Die Bezirksregion Tiergarten Süd

Das ist die Bezirksregion Tiergarten Süd - viel größer als das ehemalige QM-Gebiet.


Die Bezirskregion Tiergarten Süd wird im Norden durch die Spree begrenzt, schließt hier an den Ortsteil Moabit an, im Nordwesten an Hansaviertel und im Nordosten an Mitte. Im Südwesten grenzt der Ortsteil Charlottenburg an, im Südosten Kreuzberg und im Süden entlang der Kurfürstenstraße Schöneberg.

Die Bezirksregion ist eine von 10 Bezirksregionen, in die der Bezirk Mitte sozialräumlich eingeteilt ist. Sie gliedert sich in 5 sogenannte Planungsräume auf. Großer Tiergarten – Berlins zweitgrößte innerstädtische Grün- und Erholungsfläche mit 186 ha. Nördlich Landwehrkanal – das sogenannte Diplomatenviertel mit einer Vielzahl von Botschaften, Landesvertretungen und Stiftungen, das Kulturforum und der Potsdamer Platz. Südlich davon, dort wo der Großteil der Bewohnerschaft von Tiergarten Süd lebt, liegen die Planungsräume Körner-, Lützow- und Stülerstraße.

Die Bezirksregion ist 518 ha groß und hat ca. 14.000 Einwohner/-innen. Das Durchschnittsalter beträgt 40,6 Jahre. Vielfalt ist hier Normalität, sprachlich, wie auch kulturell. 35,5% der Bewohnerschaft hat einen ausländischen Pass und 21% mit Migrationshintergrund einen deutschen.

Insbesondere seit drei, vier Jahren wächst in Tiergarten Süd die Bevölkerungszahl stetig an durch Neubauten - meist hochpreisige Eigentumswohnungen -, durch Umnutzung und bauliche Verdichtung im Bestand. Einer eventuell drohenden Unwucht im sozialen Zusammenhalt muss rechtzeitig entgegen gewirkt werden. Wichtig ist es, auch die neuen Bewohner/-innen anzusprechen und motivieren zu können, sich mit bürgerschaftlichem Engagement am örtlichen Gemeinwesen und an der Gestaltung ihres Stadtteils zu beteiligen. Dies ist eine der vielfältigen Aufgaben innerhalb der Stadtteilkoordination.

Stadtteilbüro und Stadtteilkoordinator


Stadtteilbüro
Lützowstraße 27
10785 Berlin
Tel.: 030 -23 00 50 25
Email: stadtteilkoordination[at]tiergarten-sued[.]de

Öffnungszeiten:
Mo - Do 10°° bis 16°° Uhr
Fr 10°° bis 14°°Uhr

Das Stadtteilbüro finden Sie in der Lützowstraße 27, gleich neben dem Nachbarschaftstreff und der Stadtteilbibliothek. Es ist sichtbarer Ausgangs- und Mittelpunkt der Stadtteilkoordination.

Besetzt ist das Büro von einer Mitarbeiterin, die als Projektassistenz in dieser Zeit persönlich, telefonisch und per Email die Anliegen, Ideen und Vorschläge jeglicher Art aufnimmt, Informationen und niedrigschwellige Beratung gibt, ggfs. an andere Akteure oder Institutionen vermittelt, sowie Gesprächstermine vereinbart.

Der Stadtteilkoordinator Herr Michael Klinnert, gleichzeitig auch Leiter des Nachbarschaftstreff, ist Ihr Ansprechpartner. Sie erreichen ihn Mo – Do tagsüber telefonisch oder per Email. Terminabsprachen mit ihm, auch außerhalb der Betriebszeiten, sind möglich.

Zu den vielfältigen Aufgaben der Stadtteilkoordination gehören:

  • Betrieb einer Anlaufstelle - Stadtteilbüro
  • aktuelle Themen, Bedarfs- und Problemlagen vor Ort erkennen, aufnehmen, bearbeiten
  • Informationstransfer zwischen Stadtteil und Bezirksverwaltung
  • Engagement der Bewohnerschaft und Initiativen fördern, unterstützen
  • Stärkung des sozialen Zusammenhalts und der nachbarschaftlichen Beziehungen
  • Verbesserung der Kommunikation und Vernetzung
  • stadtteilbezogene Netzwerke, Kooperationen, Akteure begleiten, unterstützen, stärken

Netzwerk der Stadtteilkoordination


Man kann die Aufgaben der Stadtteilkorrdination in zwei große Aufgabenbereiche einteilen:

  • Wahrnehmung der Brückenfunktion
    Wissens- und Informationstransfer zwischen Verwaltung, Politik und lokaler Ebene
  • Unterstützung vor Ort
    Verbesserung von Kommunikation und Vernetzung auf Ebene der Bezirksregion sowie Aufbau und Stärkung der lokalen Kooperations- und Netzwerkstrukturen

Deswegen ist die Stadtteilkoordination Teil des "Netzwerks der integrierten und sozialraumorientierten Stadtentwicklung in der Bezirksregion Tiergarten Süd":

Die Stadtteilkoordination sitzt als Ansprechpartner und Vermittlungsstelle mitten im Netzwerk.
text: Klinnert/Wolkenhauer; grafik: BA Mitte, Michael Klinnert