Führungen zur Geschichte des Rathauses Schöneberg

Vom März 2013 an bietet die Albert-Einstein-Volkshochschule Tempelhof-Schöneberg in Zusammenarbeit mit dem Verein frag doch! e.V. regelmäßig Führungen durchs Rathaus Schöneberg an.

Im Jahr 2014 jährt sich die offizielle Inbetriebnahme des Rathauses Schöneberg zum hundersten Mal. Bereits zwischen Februar und Ostern 1913 waren die wichtigsten Abteilungen aus dem alten Rathaus am Kaiser-Wilhelm-Platz in den Neubau an der Martin-Luther-Straße gezogen und hatten dort ihre Arbeit aufgenommen. Zu jener Zeit war Schöneberg noch eine eigenständige Stadt und hatte einen rasanten Aufstieg hinter sich gebracht.
War Schöneberg zum Zeitpunkt der Reichsgründung 1871 noch ein Dorf mit einer Bevölkerung von knapp 4.500 Bürgerinnen und Bürgern, wuchs der Ort aufgrund der Industrialisierung enorm an, erhielt 1897 das Stadtrecht und zählte 1910 bereits über 170.000 Einwohnerinnen und Einwohner.
Mit der raschen Bevölkerungsentwicklung einher gingen eine kontinuierliche Ausweitung kommunaler Aufgaben und damit auch eine ständig anwachsende Stadtverwaltung, so dass schon knapp 30 Jahre nach Bau des alten Rathauses ein neues errichtet werden musste.

Zu Weltberühmtheit kam das Schöneberger Rathaus aber erst in den 1950er Jahren, nachdem es 1949 Sitz der Regierenden Bürgermeisters von West-Berlin geworden war, 1950 die Freiheitsglocke erhalten und 1963 John F. Kennedy vor dem Rathaus seine allseits bekannte Berlin-Rede gehalten hatte: Das Rathaus Schöneberg wurde zum Symbol des freiheitlichen Berlins.

Mit den Führungen durch das Rathaus soll an dessen wechselhafte Geschichte erinnert werden. Doch wurde im Hause nicht nur verwaltet und regiert, sondern auch immer gern geheiratet; so ließ sich dort 1919 beispielsweise auch Albert Einstein trauen. Und bis heute bildet das Rathaus eine eindrucksvolle Kulisse für zahlreiche Filme und Fernsehserien.
Mittlerweile hat auch die überregional wahrgenommene Ausstellung „Wir waren Nachbarn“ hier ihren Ort und erinnert an die Vertreibung und Deportation der über 6000 Juden und Jüdinnen aus Schöneberg in der Zeit des Nationalsozialismus.

Das Teilnahmeentgelt für die über zweistündigen Führungen beträgt jeweils 5 Euro, keine Ermäßigungen.

Termine für die Führungen (Kursnummer):
Sa, 02.03.2013 (TS11.10B1)
Sa, 16.03.2013 (TS11.10B2)
Sa, 06.04.2013 (TS11.10B3)
Sa, 20.04.2013 (TS11.10B4)
Sa, 04.05.2013 (TS11.10B5)
Sa, 01.06.2013 (TS11.10B6)
Sa, 15.06.2013 (TS11.10B7)
Sa, 06.07.2013 (TS11.10A)
Sa, 03.08.2013 (TS11.10A1)
Sa, 07.09.2013 (TS11.10A2)
Sa, 19.10.2013 (TS11.10A3)
Sa, 09.11.2013 (TS11.10A4)
Sa, 07.12.2013 (TS11.10A5)

Dauer der Führungen: 10.30-12.45 Uhr
Treffpunkt:
vor dem Haupteingang unterm Portal


Anmeldungen bei der
Albert-Einstein-Volkshochschule Tempelhof-Schöneberg,
Barbarossaplatz 5, 10781 Berlin,
www.vhs-tempelhof-schoeneberg.de

Ansprechpartner:
Uwe Krzewina, Programmbereichsleiter, Telefon: 030-90277-3518

text: PM BA