Aufforderung zur Abgabe einer Interessensbekundung zum QF3-Projekt „Empowerment im Quartier“

Ausgangslage

Das Quartiersmanagement (QM)-Gebiet Schöneberger Norden (Bülowstraße/ WaK) besteht seit 1999. Aufgrund der kontinuierlichen, strategischen und kooperativen Arbeit im Stadtteil konnten gemeinsam Verbesserungen in einzelnen Teilkiezen bzw. Handlungsfeldern erreicht werden, in anderen besteht jedoch noch z.T. erheblicher Handlungsbedarf. In Zusammenarbeit mit den Bewohner/innen, Akteuren, sonstigen Aktiven und dem Bezirksamt (BA) wurden Netzwerke und Strukturen für eine positive Entwicklung des Stadtteils aufgebaut und Entwicklungsperspektiven entwickelt. Idealerweise bestehen diese Netzwerke und Strukturen auch nach Beendigung der Maßnahme QM weiter.

Da das QM grundsätzlich eine zeitlich befristete Förderung eines Stadtteils darstellt, besteht die Notwendigkeit, das Thema Verstetigung frühzeitig mitzudenken und in diesen Prozess relevante Akteure, sonstige Aktive und Bewohner/innen einzubeziehen sowie den Aufbau entsprechender Kompetenzen zu unterstützen. Über den Kreis der aktiven Bewohner/innen und Akteure aus dem Schöneberger Norden sollen weitere Bewohner/innen, Initiativgruppen und sonstige Aktive in die Diskussion und strategischen Überlegungen mit einbezogen werden. Der Prozess soll so auf eine breite Basis gestellt werden, das bisher Erreichte stabilisiert und verbessert werden. Vor diesem Hintergrund soll ein Projekt gefördert werden, dass die Entstehung eines vom Quartier erarbeiteten und getragenen Rahmens für die weitere Entwicklung des Schöneberger Nordens unterstützt.


Ziele

  • Initiierung und Begleitung von partizipativen Prozessen zur stärkeren Aktivierung und Beteiligung an Quartiersentwicklungsprozessen bislang nicht beteiligter Bewohner/innen,
  • Initiierung und Begleitung von Austauschprozessen mit Akteuren, sonstigen Aktiven und Bewohner/innen insbesondere zu den Themen: Potenziale, Bedürfnisse, Defiziten und Gefährdungen; Erfassung vorhandener Strukturen und Netzwerke; Überprüfung der Strukturen und Netzwerke hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit für die Quartiersentwicklung; Entwicklung von Leitbildern,
  • Qualifizierung und Befähigung der Bewohner/innen, sonstigen Aktiven und Akteuren, zur Stärkung als Akteure für den zukünftigen Entwicklungsprozess,
  • Sensibilisierung und Befähigung der Teilnehmenden für strukturelle Zusammenhänge innerhalb des Quartiers und deren Weiterentwicklung,
  • Identifizierung ggf. neuer Akteure und Einbeziehung neuer Partner für die Quartiersentwicklung,
  • Erarbeitung konkreter, kiez- und handlungsfeldbezogener Maßnahmen und Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Quartiers,
  • Sensibilisierung der gebietsrelevanten Akteure (BA, Vereine, private und öffentliche Träger, sonstige Aktive) und der Bewohner/innen für Verstetigung,
  • Entwicklung von Maßnahmen zum weiteren Empowerment der Bewohner/innen und Akteure sowie zur stärkeren Beteiligung von Bewohner/innen,
  • Einbeziehung des BA in den gesamten Prozess.


Zielgruppen

  • Alle relevanten Bevölkerungsgruppen des Quartiers Schöneberger Norden,
  • Einrichtungen und Akteure in allen Handlungsfeldern des Quartiers Schöneberger Norden,
  • Sonstige Aktive und Initiativen des Quartiers Schöneberger Norden,
  • Fachabteilungen des BA Tempelhof-Schöneberg.


Maßnahmebeschreibung

Das Projekt soll ergebnisoffen, prozesshaft, aktivierend und diskursiv angelegt sein und eine Vielzahl von Menschen aus dem Schöneberger Norden einbeziehen. Öffentlichkeitsarbeit soll ein integraler Bestandteil sein. Folgende vier Teilbausteine sollen inhaltlich umgesetzt werden, wobei in jedem Baustein Elemente von Qualifizierung und Befähigung angeboten werden sollen:

Baustein 1: Bestandsaufnahme
Im Rahmen von räumlich kleinteiligen, kiezbezogenen Veranstaltungen soll in einem gemeinsamen Austauschprozess mit Beteiligung von Bewohner/innen, sonstigen Aktiven, Akteuren, BA und QM eine Bestandsaufnahme der im Quartier bestehenden Strukturen und Netzwerke erfolgen.

Die Bestandsaufnahme soll folgende Erkenntnisse liefern:

  • Welche Strukturen und Netzwerke gibt es im Quartier und wie hängen sie zusammen?
  • Wer sind die tragenden Akteure dieser Strukturen und Netzwerke (BA, QM, andere Akteure)?
  • Welche Potenziale, Bedürfnisse, Defizite und Gefährdungen weist das Quartier auf?
  • Welche Akteure, Einrichtungen und Strukturen sind relevant für eine langfristige, positive Stadtteilentwicklung?
  • Welchen Handlungsbedarf gibt es (auch investive Maßnahmen/ Bauprojekte)?  

Die gemeinsam erarbeiteten Ergebnisse sollen die Grundlage für die spätere Erarbeitung von konkreten Maßnahmen und Handlungsempfehlungen bilden.

Baustein 2: Leitbild für eine positive Quartiersentwicklung

Die Bewohner/innen und Akteure werden unterstützt, z.B. im Rahmen von Workshops/ Zukunftswerkstätten, Leitbilder für die weitere positive Entwicklung des Schöneberger Nordens zu erarbeiten. Ggf. ist dabei an bisherige Überlegungen und Prozesse anzuknüpfen.
Angedacht sind mehrere Elemente:

  • Veranstaltung mit Input „Was sind Leitbilder, wie sehen sie aus, wozu braucht man sie?“,
  • Weitere kleinräumige Veranstaltungen in den Teilkiezen des Quartiers, auf denen ein gemeinsames, ressortübergreifendes Leitbild für das Gesamtquartier entwickelt wird,
  • Bilanzveranstaltung: Zusammenführung/ Diskussion.

Besonders wichtig für den nachhaltigen Erfolg dieses Prozesses ist die Einbindung des BA bzw. der entsprechenden Fachabteilungen.

Baustein 3: Gemeinsame Bewertung und Handlungsempfehlungen

In ein bis zwei stadtteiloffenen Veranstaltung/en sollen unter Berücksichtigung der in Baustein 2 entwickelten Grundsätze die zuvor analysierten Strukturen und Netzwerke im Gebiet gemeinsam von Bewohner/innen, sonstigen Aktiven, Akteuren, BA und QM bewertet werden, um Möglichkeiten aufzuzeigen, wie diese nach Auslaufen der QM-Förderung weitergeführt werden können.
Am Ende steht ein gemeinsamer Katalog mit konkreten, priorisierten Maßnahmen und Handlungsempfehlungen für den Erhalt und die Qualifizierung der relevanten Strukturen und Netzwerke. Daneben liegt der Fokus insbesondere auf der Erarbeitung von Strategien zum weiteren Empowerment und der stärkeren Beteiligung von Bewohner/innen, Akteuren und sonstigen Aktiven.

Baustein 4: Erste konkrete Umsetzungsschritte

Im Rahmen des vierten Bausteins sollen erste konkrete Umsetzungsschritte, die auf den Ergebnissen aus Baustein 1 und 3 fußen, erfolgen (z.B.: Qualifizierungen, Stärkung von Akteuren, Coaching, Teilmaßnahmen). Die Koordination übernimmt der Projektträger auf Grundlage des zuvor erarbeiteten Maßnahmenkatalogs. Darüber hinaus sollen Maßnahmen für den weiteren Prozess nach Projektende benannt werden.


Anforderungen

  1. Konzeption und prozesshafte Umsetzung des Projekts anhand der Maßnahmenbeschreibung.
  2. Bedarfsgerechte Entwicklung und Umsetzung von Qualifizierungsmaßnahmen für Akteure, sonstige Aktive und Bewohner/innen.
  3. Sicherstellen von Zwischen- bzw. Auswertungsgesprächen im QM Schöneberger Norden und an einem ggf. einzurichtendem begleitenden Projektausschuss.
  4. Sicherstellen einer permanenten begleitenden Öffentlichkeitsarbeit, wie Ankündigungen in den jeweiligen Einrichtungen oder Zuarbeit von Texten/ Fotos/ Ankündigungen für die Website www.schoeneberger-norden.de.
  5. Erstellen von Dokumentationen der Ergebnisse für die Prozessbeteiligten.
  6. Abschlussbericht mit Empfehlungen für die Folgejahre in schriftlicher und digitaler Form.
  7. Der Projektträger stellt einen QF3-Antrag bei der ProgrammServiceStelle PSS und rechnet das Projekt gegenüber der PSS ab.


Fördermittel

Für das Projekt stehen Fördermittel in Höhe von insgesamt maximal 38.957,50 € (brutto) zur Verfügung, in 2014: maximal 27.031,00 € und in 2015: maximal 11.926,50 € aus dem Quartiersfonds 3 des QM Schöneberger Norden.


Projektzeitraum

Förderzeitraum: 01.01.2014 – 31.12.2015, Projektlaufzeit: bis zu 24 Monaten.


Einzureichende Unterlagen

  1. Detaillierter Konzept-, Zeit- und Maßnahmenplan für die Gesamtmaßnahme.
  2. Konzeptionelle Aussagen zur Erreichung und Einbeziehung der unterschiedlichen Zielgruppen.
  3. Konzeptionelle Aussagen zur begleitenden Öffentlichkeitsarbeit.
  4. Verbindliche Benennung der Projektmitarbeiter/innen und ggf. Unterauftragnehmer für den gesamten Zeitraum differenziert nach Bausteinen und Tätigkeitsprofil.
  5. Selbstdarstellung, Nachweis der fachlichen Qualifikation / Referenzen im Bezug auf:
    • Initiierung, Begleitung und Durchführung von partizipativen Verfahren und Methoden mit unterschiedlichen Zielgruppen,
    • Durchführung und Moderation von bewohnerorientierten Veranstaltungen,
    • Erfahrung in der Organisation von Gruppen,
    • Erfahrungen mit dem Programm „Soziale Stadt“,
    • Erfahrungen im Bereich der Konzepterstellung.
  6. Kosten- und Finanzierungsplan differenziert nach Jahren:
    Kostenpositionen (Personalkosten, Honorare und Sachkosten) sind differenziert aufzuschlüsseln (Stundenkalkulation inkl. Stundensatz), Pauschalbeträge werden nicht anerkannt; Beachtung des Gebots der finanziellen Besserstellung gem. Anlage 2 AV § 44 Nr. 1.3 der LHO; Bruttoangaben der Kosten; konkrete Darstellung des Leistungsbildes; Berücksichtigung der Kontoführungsgebühren für ein gesondertes Projektkonto; die Darstellung eines Eigenanteils der Unternehmen von bis zu 10% der Gesamtfinanzierung ist erforderlich.


Ausschreibungs-/Bewerbungsfrist

28.05.2012 – 08.07.2013, 12 Uhr.
Abgabe der Bewerbungsunterlagen in schriftlicher und digitaler Form bis spätestens 12 Uhr am Montag, dem 08.07.2013 im:
VorOrtBüro des QM Schöneberger Norden
Pallasstraße 5
10781 Berlin
E-Mail: qm[at]ag-spas[.]de.


Ansprechpersonen

Alexander Meyer/ Peter Pulm, QM-Schöneberger Norden, Tel. 030/ 236 38 585.


Vergabekriterien

  • Qualität des Angebots (Konzept, Maßnahme- und Zeitplan),
  • Kostenbewertung,
  • Erfahrung bei der Durchführung von Projekten entsprechend der Leistungsbeschreibung,
  • Referenzen/ Qualifikationen des Anbieters/ der Anbieterin,
  • Angabe der verfügbaren Kapazitäten/ Technologien zur Umsetzung des Projekts,
  • Erfahrungen in der Fördermittelabwicklung des Programms „Soziale Stadt“.


Auswahl des Maßnahmeträgers

Die Auswahl des Maßnahmeträgers erfolgt durch ein Auswahlgremium, das sich aus Vertreter/innen der Steuerungsrunde des QM Schöneberger Norden, des BA Tempelhof-Schöneberg und des Quartiersrates Schöneberger Norden zusammensetzt.
Es ist vorgesehen, die Bewerber/innen zu einem Auswahlgespräch in der 28. KW, voraussichtlich Freitag, den 12.07.2013 zwischen 10.00 bis 18.00 Uhr einzuladen.


Hinweise

Bei dem Auswahlverfahren handelt es sich nicht um ein Interessenbekundungsverfahren gem. § 7 LHO oder eine Ausschreibung im Sinne des § 55 LHO. Rechtliche Forderungen oder Ansprüche auf Ausführung einer Maßnahme oder finanzielle Mittel seitens der Bewerber/innen bestehen mit der Teilnahme am Auswahlverfahren nicht. Die Teilnahme ist unverbindlich, Kosten werden den Bewerber/innen im Rahmen des Verfahrens nicht erstattet.
Die/der Auftragnehmer/in wird Projektträger und Fördernehmer einer Zuwendung aus dem Programm Soziale Stadt.
Die Anbieter erklären sich mit der Abgabe ihres Angebotes damit einverstanden, dass Teile ihres Angebotes im Rahmen des Auswahlverfahrens dem Auswahlgremium vorgelegt werden. Die Mitglieder des Auswahlgremiums sind verpflichtet, datenschutzrechtliche Bestimmungen einzuhalten. Sie dürfen die ihnen im Rahmen des Auswahlverfahrens zur Kenntnis gelangten Informationen nicht an Dritte weitergeben.

- Hier finden Sie den Text zum Auswahlverfahren "Empowerment im Quartier" nochmals als Download (PDF 38 kb).

text: Auswahlverfahren