Projektentscheidungen und großes Engagement: die Quartiersrats-Sitzung vom 29. August 2007
Ein Eltern-Schüler-Café in der Grundschule und sozialpädagogische Betreuung in der Oberschule: Das waren die beiden Projektvorschläge, die der Quartiersrat bei seiner Sitzung Ende August befürwortete.
In diesem Jahr haben die Quartiersrats-Mitglieder schon eine ganze Reihe an Projektideen und -vorschlägen aus den unterschiedlichesten Themenbereichen bearbeitet.
Aktuell (Stand: 6. September 2007) stehen noch rund 300.000 Euro für den Schöneberger Norden bereit; eine Summe, die sich aus Rest-Mitteln des laufenden und der beiden letzten Jahren addiert hat.
Dieses Geld muss bis zum Jahresende bzw. bis zur Mitte kommenden Jahres nach Beendigung der jeweiligen Projekte ausgegeben (also verbraucht!) sein.
Das heißt für das Bürgergremium Quartiersrat, dass Eile angesagt ist: Die Mittel verfallen sonst und stehen für den Schöneberger Norden nicht mehr zur Verfügung - sie müssen ersatzlos zurückgegeben werden; eine Verantwortung, derer sich die QR-Mitglieder durchaus bewusst sind.
Nichtsdestotrotz bleiben die QR-Mitglieder den vorliegenden Anträgen gegenüber kritisch, befürwortet wurden folgende Anträge:
Gut und sympathisch fanden die meisten QM-Mitglieder die Idee der „Fensterschau": Künstlerische Fotos sollen leere Schaufenster anziehender machen und das ganze Quartier aufwerten. Die Projektidee wurde angenommen.
Ein positives Votum erhielten auch zwei Projekte aus dem Schulbereich:
Projektidee und -vorschlag „Kommunikatives Eltern-Schüler-Schulcafé" an der Spreewald-Grundschule waren seit ihrer Erstvorlage wunschgemäß zusammen mit Vertreter/innen der QR-Arbeitsgruppe Bildung und einem Vertreter von „Jugendwohnen im Kiez" überarbeitet worden. Diese Form der Elternaktivierung - ein gemeinsames Café als Treff-, Kommunikations- und Identifikationspunkt im Schulleben - fand nun breite Zustimmung.
Der Projektvorschlag wurde einstimmig angenommen, das Projekt kann starten.
Auch die Idee und den Vorschlag für das Projekt „Der frühe Vogel fängt den Wurm" stieß auf offene Ohren: In der Riesengebirgs-Oberschule, deren Schülerinnen und Schüler zu einem guten Teil aus dem Quartier kommen, soll es sozialpädagogische Unterstützung für die Lehrkräfte geben. In einer siebenten Klasse, die zu mindestens einem Drittel aus Schöneberg-Norder Kindern besteht, wird ein Sozialarbeiter in einem einjährigen Pilotprojekt pädagogische und kulturelle Module - Workshops etc. - anbieten, die zur Identitätsbildung und Gruppenfindung beitragen und so das Klassenklima verbessern helfen.
Projektidee und -vorschlag wurden einstimmig angenommen - das Projekt kann starten.
Schon bald werden sich die QR-Mitglieder wieder treffen: Weil - wie eingangs erwähnt - die Zeit dem Mitentscheidungs-Gremium ein wenig im Nacken sitzt, plädierten die QR-Mitglieder für eine Zusatz-Sitzung im September. Außerdem wird es bei einem gemeinsamen Treffen mit den Quartiersrät/innen des Nachbar-Gebiets Tiergarten Süd um Informationsaustausch und vielleicht gemeinsame Planungen für die Zukunft der Potsdamer Straße gehen.
Wir danken den Mitgliedern auch auf diesem Wege für ihren großen Einsatz und ihr hohes ehrenamtliches Engagement!
Die nächsten QR-Sitzungen finden am 13. und 26. September statt.
text/grafik: wolk