Neue Strukturen und konkrete Projektentscheidungen: Der Quartiersrat vom 27. Juni 2007
Projekte von B wie Bollywood bis S wie Sternenkinder: Der Quartiersrat befürwortete vier neue Anträge - und organisiert sich neu in Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen.
Neben der Vorstellung des neuen Quartiersmanagers Peter Pulm, der zukünftig die Quartiersrats-Sitzungen leiten wird, und der Wahl des neu angeworbenen QR-Mitglieds Herr Schneiker standen auf dem Treffen am 27. Juni weitere Neuigkeiten auf dem Plan: Parallel zur Abstimmung über Projektideen und -vorschläge schreitet die Neuorganisation des Entscheidungsgremiums in großen Schritten voran.
Vor den ersten Entscheidungen stand ein Bericht über das Projekt „Leerstand als Chance": Nach einem Video-Interview über das Projekt wurde intensiv diskutiert und beschlossen, die Durchführung weiter mitzuverfolgen.
Für das Projekt „Medienkompetenz für Alle im Kiez" war nur ein Angebot auf die Ausschreibung hin eingegangen. In zwei Kursen sollen jeweils etwa zehn Personen aus dem russischsprachigen Raum ihre Internetkenntnisse anhand der Homepage schoeneberger-norden.de erweitern können.
Der eingereichte Projektvorschlag wurde angenommen - das Projekt kann demnächst starten.
Auch für den Bollywood-Tanzkurs im Fresh 30 ist inzwischen ein Projektvorschlag angenommen worden - das Projekt wurde positiv bewertet und kann demnächst starten.
„Gute Regeln und gutes Benehmen" - dieser Titel von der Theaterwerkstatt „Rampa" mag zwar etwas altertümlich klingen, dennoch wurden sowohl die Idee als auch der Projektvorschlag fast einstimmig befürwortet: Durch Szenen-Spiel und Theaterarbeit sollen Kinder lernen, wie man richtig mit unterschiedlichen anderen Menschen umgeht.
Das Projekt und der Träger wurden angenommen - das Projekt kann demnächst starten.
Genauso eindeutig fiel das Votum für die „Sternenkinder" aus: Der Verein Efeu e.V. möchte auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof eine Begräbnisanlage für Fehl- oder Totgeburten einrichten und benötigt zusätzlich zu den von der Friedhofsverwaltung zur Verfügung gestellten Mitteln Förderung für einen Gedenkstein.
Projektidee und -vorschlag wurden angenommen und der Träger bestätigt - das Projekt kann demnächst starten.
Neben den konkreten Abstimmungen stand die Weiterentwicklung des Quartiersrats selbst auf der Tagesordnung:
Am 16. Mai hatten sich die QR-Mitglieder mit Vertretern des QM und einem QR-Mitglied aus dem Nachbar-Gebiet Tiergarten Süd zum Arbeitsfrühstück zusammen gefunden. Analog zur Vorgehensweise im Gebiet rund um den Magdeburger Platz sollen auch im Schöneberger Norden thematische Arbeitsgruppen entstehen, die nach intensiver Begutachtung von Projekten Vorschläge an das Plenum abgeben und Projekte auch persönlich begleiten.
Anklang fanden auch die von den QR-Mitgliedern mit ausgearbeitete Geschäftsordnung des Nachbar-Gebiets, mit besonderem Augenmerk auf die Wahl der QR-Mitglieder alle zwei Jahre oder die geheime Abstimmung.
Die beschlossenen Arbeitsgruppen sind unterschiedlich besetzt: Fünf Mitglieder des QRs und eines aus dem QM wollen bei der AG Geschäftsordnung mitmischen, sechs interessieren sich für „Arbeit, Gewerbe, Kunst und Image", für den Bereich „Bildung, Jugend und Gesundheit" fanden sich vier Mitglieder und für „Nachbarschaft und Wohnumfeld" zwei.
Wie können die QR-Mitglieder ihre Aufgabe noch besser erfüllen? Das war eine der Hintergrund-Fragen, die unter anderem zu einem Brief-Vorschlag an Herrn Mühlberg, den „Chef" des QM-Programms „Soziale Stadt", geführt haben: Die Jury-Mitglieder meldeten Fortbildungs-Bedarf an, nun bitten sie zu prüfen, ob es für solche Veranstaltungen Förderung geben könnte.
Die Zusammenarbeit zwischen den Quartiersräten und auch den Quartiersmangement-Teams der beiden Nachbarn Schöneberger Norden und Tiergarten Süd soll auch künftig weiter gehen: Für den September ist ein gemeinsames Treffen mit beiden Qrs und Qms geplant, Thema „gebietsübergreifende Zusammenarbeit in Sachen Potsdamer Straße".
Davor steht aber der nächste Termin für die Schöneberger QR-Mitglieder: Das nächste Mal treffen sie sich am Mittwoch, dem 11.07.2007 im Goldenen Saal des Rathauses Schöneberg.
text: Protokoll/wolk; grafik: wolk