Jugendarbeit, Wintersporthalle, Rechtsberatung und noch mehr: Die QR-Sitzung vom 13. September 2007
Zügig arbeitete sich das Bürgergremium QR Mitte September durch die vorliegenden Projektideen und -vorschläge - und entschied sieben Anträge positiv.
Immer wieder stoßen die Mitglieder des Quartiersrats bei ihren Sitzungen auf Fragen, die sich ums prinzipielle Abstimmungs-Verfahren drehen - ein wichtiger Punkt, der ja auch großen Einfluss auf die Ergebnisse der Jury-Arbeit nimmt.
Viele dieser Fragen können inzwischen aber auch ausgelagert werden: Die Arbeitsgruppe „Geschäftsordnung" ist damit betraut, genau zu solchen Grundsatz-Fragen Lösungen vorzuschlagen. Wir werden natürlich hier im Internet berichten, sobald eine neue Geschäftsordnung vorliegt.
Bevor es bei der Sitzung am 13. September ans Abstimmen ging, gab es kurz einige ermunternd positive Nachrichten aus dem Projekten:
So hat die Lichtergalerie inzwischen ein Zuhause an der Ecke Alvensleben- und Steinmetzstraße gefunden und losgelegt, unterstützt von der WIR Wohnungsbaugesellschaft. Das Projekt „Sternenkinder" startet aktuell auf dem 12-Apostel-Kirchhof, und auch die Vorbereitungen für die nächste Medienmesse laufen.
Die Abstimmung über neue Projektideen und -vorschläge gingen die QR-Mitglieder zügig an, insgesamt sieben neue Anträge wurden bewilligt:
Die Kinder im INA.KINDER.GARTEN Bülowkiez können sich über eine neue Pergola freuen: Projektidee und -vorschlag „Pergola Krippenkinderterrasse Kita Bülowstraße" wurden einstimmig angenommen, die Pergola kann erneuert werden.
Auch die „Mobile Jugendarbeit im Bülowkiez" kann weitergehen: Schon seit einigen Jahren gibt es dieses Streetwork-Projekt für gewaltauffällige Jugendliche im Kiez rund um die Alvensleben- und Steinmetzstraße - und das mit sehr gutem Erfolg.
Projektidee und -vorschlag wurden einstimmig angenommen - das Projekt kann auch 2008 weitergehen.
Ebenso einstimmig stimmten die Jury-Mitglieder für die Projektidee und den konkreten Vorschlag „Wintersporthalle 2007/2008 in der Lillie-Henoch-Sporthalle": Im vergangenen Winter konnten die Outreach-Mitarbeiterinnen bis zu 90 Teilnehmer/innen pro Veranstaltung in der Sporthalle am Winterfeldplatz begrüßen, die Jugendlichen aus verschiedenen Zusammenhängen kamen gut miteinander aus.
Projektidee und -vorschlag wurden einstimmig angenommen, das Projekt kann auch in diesem Winter wieder starten.
Die Idee „Patenschaftskatalog für den Alten St. Matthäus-Kirchhof" stieß auf große Zustimmung, am Projektvorschlag soll jedoch noch nachgebessert werden: Grabstätten, die vom Verfall bedroht sind, werden in einen Katalog aufgenommen und bekannt gemacht: So sollen Unterstützer, Sponsoren oder Paten gefunden werden.
Die Projektidee wurde angenommen, der Projektvorschlag soll nochmals überarbeitet und dann abgestimmt werden.
Einstimmig angenommen wurden dagegen Projektidee und -vorschlag „Kostenlose Rechtsberatung und Fortbildung 2008 (II)": Im VorOrtBüro des Quartiersmanagementes gibt es eine wöchentliche Rechtsberatung zum Ausländer- und Asylrecht, dazu kommen nach Bedarf Info- und Fortbildungsveranstaltungen für Multiplikatoren aus dem Bereich - ein Angebot, das sehr gut angenommen wird und für das offensichtlich ein hoher Bedarf besteht.
Projektidee und -vorschlag wurden angenommen, das Projekt kann fortgeführt werden.
Auch die Projektidee „Förderung der Zahngesundheit" an der Neumark-Grundschule beruht auf den durchaus positiven Erfahrungen: In den vergangenen drei Jahren sank die Zahl der Schüler/innen mit Löchern in den Zähnen um gut zehn Prozent. Ernährungsberatung, Elternarbeit, Peerhelper und das Thema „Zahngesundheit" im Unterricht soll es auch zukünftig geben.
Die Projektidee wurde angenommen, der Projektvorschlag soll bei der nächsten Sitzung eingereicht werden.
Nachgereicht wird auch der Projektvorschlag zur Idee „Bildhauerwerkstatt": Frauen im Kulmer Kiez sollen Gelegenheit bekommen, an einem Bildhauerkurs teilzunehmen - beim Projekt kooperieren der Jugendtreff fresh30, das Kuk, das Huzur, eine Psychotherapeutin und eine Lesbenberatung.
Die Projektidee wurde angenommen.
Auf der nächsten Sitzung des Quartiersrats am 19. September konnten keine konkreten Anträge abgestimmt werden, weil zu wenige Stimmberechtigte anwesend waren. Neben Diskussionen über Abstimmungsverfahrenund ähnliche Grundsatz-Themen erwartete die Anwesenden an diesem Termin aber auch ein Zuckerstückchen: Gemeinsam sahen sie sich Bertram von Boxbergs Film über die Arbeit des outreach-Streetworker-Teams aus der Reihe "Kiezvideo" an - und waren begeistert sowohl von den Portraitierten und ihren Leistungen, als auch vom toll gemachten Film.
Die Entscheidungen über die ausstehenden Projektvorschläge vom 13. September finden Sie im Bericht über die Sitzung vom 10. Oktober .
Wir bedanken uns bei den QR-Mitgliedern für ihren großen Einsatz!